Auwald, Wiesen, Wilde Saale und Schiffersaale - die Peißnitz bietet sich aufgrund ihres ökologischen Werts geradezu an für Umweltbildungs-Angebote. Die Insel inmitten der Stadt Halle Saale ist ein Begegnungsort, nicht nur für vielfältige Tier- und Pflanzenarten, sondern vor allem auch für verschiedenste Menschen.
|
Weiterlesen...
|
|
Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation (COVID-19-Verlauf und der daraus resultierenden politischen und gesundheitlichen Rahmenbedingungen) haben wir entschieden, den für den 5.-7. Juni 2020 geplanten Langen Tag der Stadtnatur Halle in das Jahr 2021 zu verschieben. Der neue Termin (Mai/Juni 2021) wird hier zeitnah bekannt gegeben.
|
Weiterlesen...
|
Wir erkunden Tiere, Pflanzen und ihre Lebensweise in den spannenden und vielfältigen Lebensraumtypen der Peinitzinsel. Bei Bewegungs-, Rate- und Erfahrungsspielen wollen wir die Natur mit allen Sinnen entdecken.
Die Veranstaltungen variieren inhaltlich je nach Jahreszeit und Alter der Teilnehmenden. Gerne gehen wir hierbei nach Absprache auch auf Wünsche zum Lehrplan oder Ähnlichem ein und passen die Programme an.
|
Weiterlesen...
|

Eine der letzten Auwaldflächen Deutschlands befindet sich auf der Nordspitze der Peißnitzinsel in Halle an der Saale. Das Waldstück zeichnet sich durch seinen besonderen Artenreichtum aus, und erfüllt wichtige ökologische Funktionen. Mit unseren Naturerlebnispfad-Apps kann dieser Lebensraum mit all seinen Geheimnissen und Bewohnern auf spannende Weise erkundet werden, ohne durch infrastrukturelle Änderungen in die Natur eingreifen zu müssen.
|
Weiterlesen...
|
Während einer Runde über die spannende Nordspitze der Peißnitzinsel erwartet die Teilnehmenden eine bunte Mischung aus Rätsel-, Bewegungs- und Geschicklichkeitspielen rund um das Thema Wald. Wir geben einander Chancen, probieren uns aus, stimmen demokratisch ab, lernen Stärken und Schwächen einzuschätzen und üben so unsere Teamfähigkeiten.
|
Weiterlesen...
|
Gemeinsam schauen wir nach geeignetem Holz für unsere Piratenflöße, die in Teamarbeit entstehen. Dabei beschäftigen wir uns mit verschiedenen Baumarten und Eigenschaften von Holz. Wir üben uns im Knoten, Bohren und Schnitzen und schulen ganz nebenbei unsere Teamfähigkeit.
|
Weiterlesen...
|
Aus mitgebrachte oder bereits vorhandenen Alltagsmaterialien basteln wir kleine Rasseln, Zupfinstrumente und Trommeln, um am Ende zu singen und uns mit unseren selbstgebauten Musikinstrumenten zu begleiten. Ein Programm auch ganz besonders Gehör und Tastsinn gefragt sind und Kinder ihre Kreativität ausleben können. Was ursprünglich wertlos und wie Abfall erscheint, wird aufgewertet zu einem schönen Spielzeug.
|
Weiterlesen...
|
Seit April 2018 gibt es den Insel-Wildnis-Treff. Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren, die Interesse haben, gemeinsam mit einer Umweltpädagogin die Natur zu erkunden, sind eingeladen, jeweils am letzten Sonnabend im Monat von 10:00 bis 13:00 Uhr dabei zu sein.
|
Weiterlesen...
|
Faserpflanzen gestern, heute und morgen: Hanf, Flachs, Baumwolle, Bambus-Viskose und Nylon. Anhand von Anschauungsmaterial wird reflektiert wie unsere Kleidung entsteht, welche Textilverarbeitungsschritte durchlaufen werden und was nach unserer Verwendung aus ihr wird. Soziale und ökologische Aspekte der Textilproduktion sowie das Thema nachhaltiger Konsum werden diskutiert. Und da Begreifen auch etwas mit Anfassen zu tun hat, befassen wir uns ganz praktisch mit Pflanzenfasern, Stoffen und ihren Eigenschaften. Dabei können Bindfäden, Leinen-Täschchen oder Stoff-Upcycling-Projekte entstehen.
|
Weiterlesen...
|
Unser neues Programm „Energie-Werkstatt“ befasst sich auf praktische Weise mit diesem aktuellen Thema der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In einem kurzen Einstieg wird die Problematik der alltagsbezogenen Energiegewinnung auf das Wesentliche heruntergebrochen. Im Praxisteil probieren wir uns in Kleingruppen an verschiedenen Modellen aus und stellen fest, DIE eine Lösung gibt es noch nicht. Doch alle können kombiniert werden – also, bleiben wir dran an unseren Ideen!
|
Weiterlesen...
|
Als spannender Lebensraum für verschiedene Fledermausarten bietet sich die Peißnitz geradezu an für Projekttage und Führungen zu diesen interessanten Lebewesen.
Wir wollen Berührungsängste abbauen und eine faszinierende Artengruppe vorstellen.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
|
Seite 1 von 2 |