Mit natürlichen Materialen arbeiten oder die Natur auf der Peißnitzinsel entdecken, mit unseren regelmäßigen Veranstaltungen und Aktionstagen für Groß und Klein geben wir Anregungen.
Im Jahr 2023 bieten wir außerdem auch zum ersten Mal mithilfe externen und internen Expert*innen Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte an.
Die Umweltbildungsstation des Peißnitzhaus e. V. bietet jetzt Zeiten für das so genannte Wald-Baden (japanisch shinrin yoku) an. Dies bedeutet nichts anderes als ein gemeinsamer, bewusster, stiller Aufenthalt in einer Waldumgebung.
Kleine Achtsamkeitsübungen helfen uns dabei, aus unserem täglichen Gedankenkarussell herauszukommen. Gedanken, die uns gern aus unserer friedlich-zufriedenen Mitte ziehen… Wer die wohltuende Wirkung dieser Übung selbst erfahren möchte, ist herzlich eingeladen.
Treffpunkt: Eingang des Peißnitzhaus-Geländes bei den Fahrradständern
Der Wildnistreff ist eine regelmäßig am letzten Samstag des Monats stattfindende Kindergruppe für 8- bis 12-Jährige. Die Kinder werden von Umweltpädagog:innen begleitet und verbringen den Vormittag draußen.
Wer kennt diese Frühlingsboten? Welche kommen in Halle vor?
Wir begeben uns im März auf die Suche nach pflanzlichen und tierischen Frühlingsboten. Laufen der Nase nach und genießen den Frühling mit einem Streifzug durch den erwachenden Auwald.
Zeit: 10 - 13 Uhr
Treffpunkt: am Eingang zum Peißnitzhaus-Gelände bei den Fahrradständern
Teilnahmebeitrag: 5 €
Anmeldung und weitere Informationen unter
Zusammen schauen wir nach geeignetem Holz für unsere Piratenflöße. Dabei beschäftigen wir uns mit verschiedenen Baumarten und Eigenschaften von Holz. Kreativität ist bei der gemeinsamen Floßgestaltung gefragt, zum Beispiel welche Form es haben soll oder wie ein Segel angebracht wird. Wir üben uns im Knoten, Bohren und Schnitzen. Anschließend testen wir Schwimm-Tauglichkeit der Flöße auf der Fontäne an der Ziegelwiese.
Für Ferienkinder ab der 1. Klasse
Zeit: 15 - 17 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro pro Kind. Ermäßigung möglich.
Anmeldung:
Treffpunkt: Umweltbildungsstation des Peißnitzhaus e.V., Erdgeschoss, Projektraum U03 gegenüber der Waldbühne
Mit dem Kuckuck kommt der Frühling. Und der zeigt sich im Auwald fröhlich und bunt. Zahlreiche Frühblüher sprießen aus dem Boden und in den Baumwipfeln erklingt ein Vogelorchester.
Auf unserer Naturerlebnisführung durch den Auwald heißt es daher: Augen auf und Ohren gespitzt!
Für Ferienkinder ab der 1. Klasse
Zeit: 11 - 13 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro pro Kind. Ermäßigung möglich.
Anmeldung:
Treffpunkt: Umweltbildungsstation des Peißnitzhaus e.V., Erdgeschoss, Projektraum U03 gegenüber der Waldbühne

Sobald unser Feuer schön brennt, werden wir darauf Knüppelkuchen backen!
Für Ferienkinder ab der 1. Klasse
Zeit: 15 - 17 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro pro Kind. Ermäßigung möglich.
Anmeldung:
Treffpunkt: Umweltbildungsstation des Peißnitzhaus e.V., Erdgeschoss, Projektraum U03 gegenüber der Waldbühne
Quelle: https://hallespektrum.de/nachrichten/vermischtes/neues-wuerfelspiel-oh-saale-mio/425619/
Foto: Stephan Arnold
Die Saale lädt ein zum gemeinsamen spielen und singen
Wir testen das bekannte Brettspiel „Oh Saale mio“ der Saale-Initiative, singen gemeinsam Liedchen und erkunden das Saaleufer.
Für Ferienkinder ab der 1. Klasse
Zeit: 11 - 13 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro pro Kind. Ermäßigung möglich.
Anmeldung: umweltbildung@peissnitzhaus.de
Treffpunkt: Umweltbildungsstation des Peißnitzhaus e.V., Erdgeschoss, Projektraum U03 gegenüber der Waldbühne
Für Ferienkinder ab der 1. Klasse.
Zeit: 15 - 17 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro pro Kind. Ermäßigung möglich.
Anmeldung unter
Treffpunkt: Umweltbildungsstation des Peißnitzhaus e.V., Erdgeschoss, Projektraum U03 gegenüber der Waldbühne
Aus Natur- und Upcyclingmaterial fertigen wir Osternester, Blumengefäße und Osterschmuck.
Für Ferienkinder ab der 1. Klasse
Zeit: 15 - 17 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro pro Kind. Ermäßigung möglich.
Anmeldung:
Naturpädagogische Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Interessierte
Einladung
Bäume sind Leben. Sie versorgen uns tagtäglich mit dem Sauerstoff, den wir zum Leben brauchen. Wie machen sie das? Wie leben sie? In welchen Beziehungen stehen sie zu uns Menschen und untereinander? Können Bäume reden? Können Bäume fühlen? Wer sind diese Lebewesen? Diesen und weiteren Fragen, die so oder so ähnlich auch in unserem pädagogischen Alltag auftreten können, wollen wir uns in dieser Fortbildung widmen und uns auf spielerische Art, kreativ und mit allen Sinnen Bäumen und ihren (Eigen-) Arten annähern.
Die Fortbildung richtet sich an Erzieher:innen, Grundschulpädagog:innen, andere pädagogisch Tätige sowie Studierende und Interessierte, die ihr Wissen und ihre Arbeit um naturpädagogisches Know-How ergänzen wollen. Der Fokus der Aktionen und Spiele wird auf der Arbeit mit Kindern im Vor- und Grundschulalter liegen.
Zeiten
- 9.00 Uhr
- mit Mittagspause bis ca. 14.30 Uhr
Treffpunkt
Erdgeschoss Peißnitzhaus, Projektraum U03 gegenüber der Waldbühne
Teilnahmebedingungen
- Offenheit und Lust am selber ausprobieren – so lassen sich die Inhalte später am besten weitergeben. Natürlich sind auch Personen willkommen, die aus diversen Gründen, nicht an allen Aktionen uneingeschränkt teilnehmen können. Dafür finden wir individuelle Lösungen.
- Wetterfeste Bekleidung und Bereitschaft sich auch bei Regen und kälteren Temperaturen draußen aufzuhalten
- Sitzunterlage
- Schreibutensilien
- Ggf. etwas (Warmes) zu trinken
Kosten
70 €
Ermäßigung auf Anfrage möglich
Dozentin
Nicole Grummt, staatlich anerkannte Sozialpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin (B.A.), zertifizierte Naturpädagogin (Naturschule Sachsen), systemische Beraterin/Pädagogin
Anmeldung bis zum 22.04. und weitere Informationen unter
Statt dem Wildnistreff am Peißnitzhaus bieten wir an diesem Samstag eine Vogelstimmenexkursion für Kinder und Erwachsene am Galgenberg an. Mit der Ornithologin Anna Schuhmacher beobachten und belauschen wir heimische Brutvögel.
Was zwitschert da auf der Birke? Wer ist da gerade in die Hecke gehopst? Einen Einblick in die heimische Vogelwelt bietet diese Vogelwanderung für Anfänger*innen und Interessierte. In einem zweistündigen Spaziergang wollen wir Vögel in den Galgenbergen entdecken.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte an wettergerechte Kleidung denken und wer hat kann auch ein Fernglas mitbringen.
Zeiten: 18:30 - 20:30
Teilnahmebeitrag: Kinder 4 € | Erwachsene 5 € | Familien 10 €
Anmeldung und weitere Informationen unter
Beim Langen Tag der Stadtnatur 2022 war die beliebteste Veranstaltung eine Vogelstimmen-Exkursion - das nehmen wir zum Anlass uns auch dieses Jahr zusätzlich zu unseren Fledermausführungen mit dem Thema Vögel zu beschäftigen und tolle Veranstaltungen für euch zu planen.
Was zwitschert da auf der Birke? Wer ist da gerade in die Hecke gehopst? Einen Einblick in die heimische Vogelwelt bietet diese Vogelwanderung für Anfänger*innen und Interessierte. In einem zweistündigen Spaziergang wollen wir Vögel in den Galgenbergen entdecken.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte an wettergerechte Kleidung denken und wer hat kann auch ein Fernglas mitbringen.
Zeiten: 18:30 - 20:30
Teilnahmebeitrag: Kinder 4 € | Erwachsene 5 € | Familien 10 €
Anmeldung und weitere Informationen unter
Die Vogelstimmen-Exkursion ist auch das Spezial des Wildnistreffs im April.
Anhand von Lichtbildern werden die Lebensweise und die Vielfalt der heimischen Fledermausarten gemeinsam betrachtet. Anschließend werden bis zum Einbruch der Dämmerung draußen Fledermausspiele gespielt und dann die Tiere live beobachtet. Mit Hilfe eines Fledermausdetektors können die Stimmen einzelner Fledermausarten hörbar gemacht werden.
Zeiten: 19 - 22 Uhr
Treffpunkt: Erdgeschoss Peißnitzhaus, Projektraum U03 gegenüber der Waldbühne
Teilnahmebeitrag: Kinder 4 € | Erwachsene 5 € | Familien 10 €
Anmeldung bis zum 05.05. um 12 Uhr und weitere Informationen unter
Angebot für Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und andere Interessierte
Einladung
In dieser drei tägigen Fortbildung lernen die Teilnehmenden die grundlegenden Kenntnisse eines
Färbeprozesses kennen. Es werden Arbeitsschritte wie Beizen, Vorbereiten der Materialien, Färben,
Nachbehandlung besprochen und gemeinsam durchgeführt. Die Teilnehmenden bekommen
Anleitung zur gestalterischen Umsetzung und haben ausreichend Zeit sich in freien Arbeitsprozess
zu erproben. Es können eigene Textilien mitgebracht werden.
Zeiten
3 Tage von 10:00 – 15:00 Uhr
Treffpunkt
Erdgeschoss Peißnitzhaus, Projektraum U03 gegenüber der Waldbühne
Kosten
150 €
Ermäßigung auf Anfrage möglich
Dozentin
Mariella Gänsewig | www.synkat.de | Instagram: synkat.art
Anmeldung bis zum 15.05. und weitere Informationen unter
Statt dem Wildnistreff am Peißnitzhaus bieten wir an diesem Samstag eine Vogelstimmenexkursion für Kinder und Erwachsene am Galgenberg an. Mit der Ornithologin Anna Schuhmacher beobachten und belauschen wir heimische Brutvögel.
Was zwitschert da auf der Birke? Wer ist da gerade in die Hecke gehopst? Einen Einblick in die heimische Vogelwelt bietet diese Vogelwanderung für Anfänger*innen und Interessierte. In einem zweistündigen Spaziergang wollen wir Vögel in den Galgenbergen entdecken.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte an wettergerechte Kleidung denken und wer hat kann auch ein Fernglas mitbringen.
Zeiten: 19 - 21 Uhr
Teilnahmebeitrag: Kinder 4 € | Erwachsene 5 € | Familien 10 €
Anmeldung und weitere Informationen unter
Beim Langen Tag der Stadtnatur 2022 war die beliebteste Veranstaltung eine Vogelstimmen-Exkursion auf der Rabeninsel - das nehmen wir zum Anlass uns auch dieses Jahr zusätzlich zu unseren Fledermausführungen mit dem Thema Vögel zu beschäftigen und tolle Veranstaltungen für euch zu planen.
Was zwitschert da auf der Birke? Wer ist da gerade in die Hecke gehopst? Einen Einblick in die heimische Vogelwelt bietet diese Vogelwanderung für Anfänger*innen und Interessierte. In einem zweistündigen Spaziergang wollen wir Vögel in den Galgenbergen entdecken.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte an wettergerechte Kleidung denken und wer hat kann auch ein Fernglas mitbringen.
Zeiten: 19:00 - 21:00
Teilnahmebeitrag: Kinder 4 € | Erwachsene 5 € | Familien 10 €
Anmeldung und weitere Informationen unter
Naturpädagogische Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Interessierte
Einladung
„Spinnen im Netz lassen Ekelruf schwingen,
können das Armhaar zum Aufrichten zwingen.
Schnell diesem Vorurteil Zügel anlegen,
nahe Betrachtung zur Probe erwägen!“
aus: „Farbprächtige Spinnen“ von Ingo Baumgartner
In dieser Fortbildung geht es auf Entdeckungsreise in die große Welt unserer kleinen Mitbewohner – der Insekten und Spinnen. Spielerisch und aufmerksam wollen wir mehr über ihre Lebensräume und ihre Besonderheiten erfahren. In der Arbeit mit Kindern können auf diese Weise Räume geschaffen werden, in denen neue Zugänge zu diesen Lebewesen gelingen, die vorher kaum bzw. nicht vorhanden oder von inneren Barrieren geprägt waren.
Die Fortbildung richtet sich an Erzieher:innen, Grundschulpädagog:innen, andere pädagogisch Tätige sowie Studierende und Interessierte, die ihr Wissen und ihre Arbeit um naturpädagogisches Know-How ergänzen wollen. Der Fokus der Aktionen und Spiele wird auf der Arbeit mit Kindern im Vor- und Grundschulalter liegen.
Zeiten
- 9.00 Uhr
- mit Mittagspause bis ca. 14.30 Uhr
Treffpunkt
Erdgeschoss Peißnitzhaus, Projektraum U03 gegenüber der Waldbühne
Teilnahmebedingungen
- Offenheit und Lust am selber ausprobieren – so lassen sich die Inhalte später am besten weitergeben. Natürlich sind auch Personen willkommen, die aus diversen Gründen, nicht an allen Aktionen uneingeschränkt teilnehmen können. Dafür finden wir individuelle Lösungen.
- Wetterfeste Bekleidung und Bereitschaft sich auch bei Regen draußen aufzuhalten
- Sitzunterlage
- Schreibutensilien
- Ggf. etwas zu trinken
Kosten
70 €
Ermäßigung auf Anfrage möglich
Dozentin
Nicole Grummt, staatlich anerkannte Sozialpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin (B.A.), zertifizierte Naturpädagogin (Naturschule Sachsen), systemische Beraterin/Pädagogin (DGsP), langjährige natur- und sozialpädagogische Erfahrungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderung
Anmeldung bis zum 27.05. und weitere Informationen unter
Angebot für Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und andere Interessierte
Das Fortbildungsangebot zum Thema (alternative) Energien ist an unsere langjährigen Erfahrungen mit Wegen der experimentellen Erkenntnisgewinnung im Rahmen von ScienceCamps angelehnt. Natur schützen, fair traden, Ressourcen schonen - Vieles, was die Welt verbessern kann, liegt in unseren Händen. Aber auch die Industrie muss Verantwortung übernehmen und in deren Produktion haben wir oft keinen richtigen Einblick.
Gemeinsam wollen wir uns auf die Reise begeben und auf konstruktivistische Art und Weise verschiedene Aspekte von alternativen Energien und Antriebstechnologien untersuchen, vergleichen sowie letztlich die Einsatzfähigkeit der einzelnen Experimente hierzu für den Unterricht beurteilen und Ideen zur Umsetzung austauschen.
Leitfragen, an denen sich diese Fortbildung orientiert, sind beispielsweise:
-
Was ist grüner Wasserstoff, und wie unterscheidet er sich von grauem Wasserstoff?
-
Wie funktionieren Photovoltaik-Anlagen?
-
Wie fahren Wasserstoffautos?
-
Was ist Bio-Gas?
-
Was ist Bio-Sprit / E5 / E10?
-
Was ist überhaupt Energie?
-
Sinn und Zukunft von Elektromobilität (Autos, Roller, Fahrräder)
Zeiten
9 - 15 Uhr
Treffpunkt
Erdgeschoss Peißnitzhaus, Projektraum U03 gegenüber der Waldbühne
Kosten
70 €
Ermäßigung auf Anfrage möglich
Referent*innen: Celine Seidel und Chris Wenzel
Anmeldung bis zum 31.05. und weitere Informationen unter
Der Wildnistreff ist eine regelmäßig am letzten Samstag des Monats stattfindende Kindergruppe für 8- bis 12-Jährige. Die Kinder werden von Umweltpädagig:innen begleitet und verbringen den Vormittag draußen.
Wir machen uns im Juni bekannt mit essbaren, heilenden und essbaren Wildkräutern. Wir sammeln uns schmackhafte Kräuter nach Gusto und stellen vegetarische und vegane Aufstriche her.
Zeit: 10 - 13 Uhr
Treffpunkt: am Eingang zum Peißnitzhaus-Gelände bei den Fahrradständern
Teilnahmebeitrag: 5 €
Anmeldung und weitere Informationen unter
Angebot für Multiplikator*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen, Hauswirtschaftslehrer*innen und andere Interessierte
Die Teilnehmenden lernen an zwei Tagen die Kenntnisse aus Pflanzen Farbtinten herzustellen. Sie
erfahren in einer Excursion welche Pflanzen hierzu am besten geeignet sind und welche
Pflanzenteile giftig sind. Es wird vermittelt welche Pflanzen für spezifische Teilnehmergruppen
geeignet sind. Ein besonderer Fokus wird hier noch mal auf die Nahrungsmittelfarbstoffe gelegt.
Zeiten
2 Tage jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr
Treffpunkt
Erdgeschoss Peißnitzhaus, Projektraum U03 gegenüber der Waldbühne
Kosten
100 €
Ermäßigung auf Anfrage möglich
Dozentin
Mariella Gänsewig | www.synkat.de | Instagram: synkat.art
Anmeldung bis zum 21.08. und weitere Informationen unter
Anhand von Lichtbildern werden die Lebensweise und die Vielfalt der heimischen Fledermausarten gemeinsam betrachtet. Anschließend werden bis zum Einbruch der Dämmerung draußen Fledermausspiele gespielt und dann die Tiere live beobachtet. Mit Hilfe eines Fledermausdetektors können die Stimmen einzelner Fledermausarten hörbar gemacht werden.
Zeiten: 18:30 - 21:30 Uhr
Treffpunkt: Erdgeschoss Peißnitzhaus, Projektraum U03 gegenüber der Waldbühne
Teilnahmebeitrag: Kinder 4 € | Erwachsene 5 € | Familien 10 €
Anmeldung bis zum 08.09.12 Uhr und weitere Informationen unter
Angebot für Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und andere Interessierte
Ob in Schulen oder anderen Einrichtungen, Projekttage sind ein wichtiger Teil pädagogischer Arbeit! Aber wie können diese so gestaltet werden, dass handlungsorierentiertes, selbstständiges und partizipatives Lernen möglich ist und dabei individuelle Bedürfnisse und Voraussetzungen der einzelnen Lernenden berücksichtigt werden?
Im Rahmen des Workshops werden wir die Verschiedenheit von Menschen in den Blick nehmen. Davon ausgehend wollen wir mögliche Barrieren der Teilhabe an Projekttagen aufdecken und deren Abbau im Folgenden bei der Planung eines eigenen Projekttages berücksichtigen.
Zeit: 9:30 - 15 Uhr
Ort: wahrscheinlich Lernwerkstatt Franckesche Stiftungen
Referentinnen: Kathrin Kramer von der Lernwerkstatt Franckesche Stiftungen und Antje Manteuffel von der Umweltbildungsstation
Anmeldung bis zum 22.09. und weitere Informationen unter
weitere Informationen folgen in Kürze
Angebot für Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und andere Interessierte
Mit dem Schnitzmesser, diesem einfachen Werkzeug, geht das Schnitzen schnell und lädt zum Experimentieren ein. In Schule und Hort kann so mit wenig Aufwand und Material Kreatives aus Holz entstehen. Im Workshop lernt ihr den Umgang mit dem Schnitzmesser, verschiedene Schnitztechniken und Wissenswertes rund um das Material Holz.
Nach einer Einführung und einer kurzen Übung schnitzt ihr eure eigene Skulptur. Wir zeigen euch, wie ihr von der Idee zur dreidimensionalen Skulptur kommt und begleiten euch mit vielen Tipps und Tricks.
Zeiten
9 - 15 Uhr
Treffpunkt
Erdgeschoss Peißnitzhaus, Projektraum U03 gegenüber der Waldbühne
Referentin
Daniela Schönemann
Anmeldung bis zum 27.09. und weitere Informationen unter
weitere Informationen folgen in Kürze
Anmeldung
Online: Ein Online-Formular ist noch in Arbeit, bitte schreiben Sie uns eine E-Mail.
Mail:
Telefon: 0345 23 94 662 - wir rufen Sie zurück!