oeffentliche veranstaltungen banner

Mit natürlichen Materialen arbeiten oder die Natur auf der Peißnitzinsel entdecken, mit unseren regelmäßigen Veranstaltungen und Aktionstagen für Groß und Klein geben wir Anregungen.

Im Jahr 2023 bieten wir außerdem auch zum ersten Mal mithilfe externen und internen Expert*innen Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte an.

 

Jeden Dienstag und Mittwoch: öffentliches Wald-Baden

Die Umweltbildungsstation des Peißnitzhaus e. V. bietet jetzt Zeiten für das so genannte Wald-Baden (japanisch shinrin yoku) an. Dies bedeutet nichts anderes als ein gemeinsamer, bewusster, stiller Aufenthalt in einer Waldumgebung.

Kleine Achtsamkeitsübungen helfen uns dabei, aus unserem täglichen Gedankenkarussell herauszukommen. Gedanken, die uns gern aus unserer friedlich-zufriedenen Mitte ziehen… Wer die wohltuende Wirkung dieser Übung selbst erfahren möchte, ist herzlich eingeladen.

Zeiten: dienstags & mittwochs 17 - 18 Uhr sowie nach Absprache

Spendenempfehlung: 4 € (Unterstützung von Umweltprojekten in Halle)

Treffpunkt: Eingang des Peißnitzhaus-Geländes bei den Fahrradständern

weitere Infos und gerne auch mit Voranmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder sms unter 0176 722 65 764

 

9. 9. 23 Natur endeckt! 5. Umweltbildungstag

10:00 Uhr–17:00 Uhr

2020 umweltbildungstag 3

Ihr interessiert euch für Bienen oder Biber, Fledermäuse oder Falter, Wiese oder Wald, Naturschutz oder Nachhaltigkeit? Kommt vorbei am Samstag, dem 09.09. von 10 bis 18 Uhr! Unser Netzwerk aus Umweltbildungs-Akteur:innen veranstaltet den inzwischen schon 5. Umweltbildungstag. Ein buntes Mitmachprogramm für große und kleine Naturinteressierte lädt ein, selbst aktiv und kreativ zu werden. Naturerlebnisspiele, Quiz, Bastelangebote und Vieles mehr erwartet euch.

Der abschließende Höhepunkt ist die ab 19 Uhr stattfindende Fledermausführung (hierfür bitte bis zum 8. 9. um 12 Uhr anmelden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., die Plätze sind begrenzt)

09.09.23 Fledermausführung

Anhand von Lichtbildern werden die Lebensweise und die Vielfalt der heimischen Fledermausarten gemeinsam betrachtet. Anschließend werden bis zum Einbruch der Dämmerung draußen Fledermausspiele gespielt und dann die Tiere live beobachtet. Mit Hilfe eines Fledermausdetektors können die Stimmen einzelner Fledermausarten hörbar gemacht werden.

Zeiten: 18:30 - 21:30 Uhr

Treffpunkt: Erdgeschoss Peißnitzhaus, Projektraum U03 gegenüber der Waldbühne

Teilnahmebeitrag: Kinder 4 € | Erwachsene 5 € | Familien 10 €

Anmeldung bis zum 08.09.12 Uhr und weitere Informationen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

30. 9. Wildnistreff "giftige und essbare Pilze - welche Bedeutung haben Pilze für den Wald?"

 Am 30. 9. treffen wir uns wieder von 10 - 13 Uhr zum Wildnistreff für 8 bis 12-Jährige - Wir gehen in die Pilze.
Wir beschäftigen uns damit welche Pilze giftig und welche essbar sind, aber auch mit der Bedeutung, die Pilze für den Wald haben. Wir erkunden den Wald spielend und mit allen Sinnen. Bringt gerne einenkleinen Korb mit. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben. Seid dabei!

august wildnistreff
Alter: 8 - 12-Jährige (ohne Begleitung der Eltern)
Teilnahmebeitrag: 5 €
Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Anmeldung bis zum 29. 9. um 12 Uhr unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 

05.10.23 Fortbildung "Mit Kindern spielerisch den Herbst erkunden"

Naturpädagogische Ideen für KiTa, Hort und Grundschule

Die Blätter färben sich bunt, der Wind wird stärker und die Temperaturen sinken – es wird Herbst. Ein guter Grund mit Kindern rauszugehen! In dieser Fortbildung wollen wir uns Spiel- und Kreativideen für diese spannende Jahreszeit und ihren Besonderheiten in der Tier- und Pflanzenwelt widmen und ganz viel selber ausprobieren, um es dann in den pädagogischen Alltag integrieren zu können.

fortbildung spielerisch herbst nicole

Teilnahmebedingungen

  • Offenheit und Lust am selber ausprobieren – so lassen sich die Inhalte später am besten weitergeben. Natürlich sind auch Personen willkommen, die aus diversen Gründen, nicht an allen Aktionen uneingeschränkt teilnehmen können. Dafür finden wir individuelle Lösungen.
  • Wetterfeste Bekleidung und Bereitschaft sich auch bei Regen draußen aufzuhalten
  • Sitzunterlage
  • Schreibutensilien
  • Ggf. etwas (warmes) zu trinken

Zeiten

9 - 15 Uhr

Treffpunkt

Erdgeschoss Peißnitzhaus, Projektraum U03 gegenüber der Waldbühne

Kosten

70 €

Ermäßigung auf Anfrage möglich

Referentin

Nicole Grummt, staatlich anerkannte Sozialpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin (B.A.), zertifizierte Naturpädagogin (Naturschule Sachsen), systemische Beraterin/Pädagogin (DGsP), langjährige natur- und sozialpädagogische Erfahrungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderung

Anmeldung bis zum 22.09. und weitere Informationen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

06.10.23 Fortbildung "Projekttage barrierearm gestalten"

Angebot für Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und andere Interessierte

Ob in Schulen oder anderen Einrichtungen, Projekttage sind ein wichtiger Teil pädagogischer Arbeit! Aber wie können diese so gestaltet werden, dass handlungsorierentiertes,  selbstständiges und partizipatives Lernen möglich ist und dabei individuelle Bedürfnisse und Voraussetzungen der einzelnen Lernenden berücksichtigt werden?

Im Rahmen des Workshops werden wir die Verschiedenheit von Menschen in den Blick nehmen. Davon ausgehend wollen wir mögliche Barrieren der Teilhabe an Projekttagen aufdecken und deren Abbau im Folgenden bei der Planung eines eigenen Projekttages berücksichtigen.

Zeit: 9:30 - 15 Uhr

Ort: wahrscheinlich Lernwerkstatt Franckesche Stiftungen

 Referentinnen: Kathrin Kramer von der Lernwerkstatt Franckesche Stiftungen und Antje Manteuffel von der Umweltbildungsstation

Anmeldung bis zum 22.09. und weitere Informationen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

weitere Informationen folgen in Kürze

 

11.10.23 Fortbildung "Tipps und Tricks zum Schnitzen mit Kindern und Jugendlichen"

Angebot für Multiplikator*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und andere Interessierte

Mit dem Schnitzmesser, diesem einfachen Werkzeug, geht das Schnitzen schnell und lädt zum Experimentieren ein. In Schule und Hort kann so mit wenig Aufwand und Material Kreatives aus Holz entstehen.  Im Workshop lernt ihr den Umgang mit dem Schnitzmesser, verschiedene Schnitztechniken und Wissenswertes rund um das Material Holz.

foto daniela fuer webseite

Nach einer Einführung und einer kurzen Übung schnitzt ihr eure eigene Skulptur. Wir zeigen euch, wie ihr von der Idee zur dreidimensionalen Skulptur kommt und begleiten euch mit vielen Tipps und Tricks.

Zeiten

9 - 15 Uhr

Treffpunkt

Erdgeschoss Peißnitzhaus, Projektraum U03 gegenüber der Waldbühne

Kosten

70 Euro

Ermäßigung auf Anfrage möglich.

Referentin

Daniela Schönemann

Anmeldung bis zum 27.09. und weitere Informationen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

weitere Informationen folgen in Kürze

 

28. 10. Wildnistreff SPEZIAL für alle: "Waldpflege-Einsatz in der Heide"

Genießt ihr auch gerne mal einen Spaziergang oder Ähnliches durch einen schönen, schattigen, entspannenden Wald? Doch was braucht so ein Waldbestand und wie können wir ihm helfen, ihn pflegen? Uns dankbar zeigen?

Am 28. 10. treffen wir uns wieder von 10 - 13 Uhr zum Wildnistreff, dieses Mal zur SPEZIAL-Ausgabe  für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: 

Wir pflegen einen Waldbestand in der Heide, der maschinell schwer zu pflegen wäre. Wie im vergangenen Jahr möchten wir einen Jungbestand pflegen, der immer wieder von Brombeeren überwachsen wird. Wir tun unserem Stadtwald und uns selbst etwas Gutes, indem wir einen schönen Vormittag im Wald verbringen. Wer hat bitte einen Spaten, eine Astschere und Arbeitshandschuhe mitbringen und / oder gerne auch etwas Leckeres für die gemeinsame Pause mitbringen. Dieser Wildnistreff ist für alle kostenfrei, da die Erziehungsberechtigten dabei sind! Über eine Spende für die Umweltbildungsstation freuen wir uns jedoch immer. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben. Seid dabei!

august wildnistreff
Alter: alle :)
Teilnahmebeitrag: kostenlos oder gegen Spende
Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Anmeldung bis zum 27. 10. um 12 Uhr unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 

 

25. 11. Wildnistreff "Schnitzwerkstatt - wie schnitzt man einen Löffel?"

 Am 25. 11. treffen wir uns wieder von 10 - 13 Uhr zum Wildnistreff für 8 bis 12-Jährige - Schnitzwerkstatt .

Wir üben uns im Schnitzen, fortgeschrittene Kinder können sich einen Löffel oder ein Geschicklichkeitsspiel schnitzen. Zwischendurch spielen wir Spiele zum Thema Holz. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben. Seid dabei!

august wildnistreff
Alter: 8 - 12-Jährige (ohne Begleitung der Eltern)
Teilnahmebeitrag: 5 €
Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Anmeldung bis zum 24. 11. um 12 Uhr unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

 


 

Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Einige Programme sind auch für Kinder mit körperlichen Einschränkungen oder Lernbehinderung und als Kindergeburtstagsprogramm oder zum Teambuilding geeignet.

In der Sommersaison ist die Gastronomie am Peißnitzhaus mittwochs bis sonntags ab 12 Uhr geöffnet, auf Anfrage ist jedoch teilweise auch montags und dienstags eine Verpflegung möglich.

Anmeldung
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 0345 23 94 662 - wir rufen Sie zurück!