Der Lange Tag der StadtNatur Halle (Saale) ist ein dezentrales, eintrittsfreies Naturevent für Kinder und Erwachsene und fand dieses Jahr vom 31.05. bis zum 2.06. in ganz Halle statt. Es wurde organisiert und koordiniert von der Umweltbildungsstation des Peißnitzhaus e.V.
An den drei Tagen wurden vielfältige, alle Sinne ansprechende Mitmach-Angebote auf verschiedensten Grünflächen in der gesamten Stadt angeboten. Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume wurden direkt vor der eigenen Haustür so erfahrbar und wir öffnen den Blick für die uns auch in den Städten umgebende Natur. Einige Angebote haben wir in diesem Jahr barrierefrei gestaltet. Vielfältige Programme aus Exkursionen und Mitmachangeboten wurde erfolgrich durchgeführt und erlebt. Das Programm aus 2024 und weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der offiziellen Webseite zum Langen Tag der StadtNatur 2024.
https://tag-der-stadtnatur-halle.de
Wir danken für eure Teilnahme! Und freuen uns auf ein nächstes mal...
Wir erkunden Tiere, Pflanzen und ihre Lebensweise in den spannenden und vielfältigen Lebensraumtypen der Peißnitzinsel. Bei Bewegungs-, Rate- und Erfahrungsspielen wollen wir die Natur mit allen Sinnen entdecken.
In der Umweltbildungsstation bieten wir auch zahlreiche Angebote für Erwachsene an. Bilden Sie sich weiter und lernen Sie neue Fähigkeiten für Ihren persönlichen Alltag oder Ihr Berufsleben. Erfahren Sie diese Angebote mit Freunden und Bekannten oder mit Ihren Kollegen. Fest steht: es wird interessant und spannend. Wenn Sie Interesse an unseren Programmen haben, hier noch ein paar Informationen vor der Buchung. Unsere öffentlichen nicht buchbaren Angebote für Kinder und Erwachsene finden Sie unter Veranstaltungen.
- Dauer: 3 - 5 h
- der Preis variiert je nach Dauer und Personenzahl
Einander zu ermutigen und gegenseitig konstruktiv zu erleben, sind immer gute Möglichkeiten, den positiven Teamgeist zu stärken.
Ein angeleiteter Team-Tag hat zudem den Vorteil, dass mittels verschiedener Übungen und Spiele ein Programm gewährleistet wird, dass es allen Mitmachenden ermöglicht sich einzubringen. Sichtbarwerden von Stärken des Einzelnen, Freude am gemeinsamen Gelingen und kleine Übungsmöglichkeiten für den Alltag und/oder für arbeit mit Kindern sind das Ergebnis eines solchen Tages.
Das Programm wird meist draußen in der wunderbaren Auwald Umgebung des Peißnitzhauses durchgeführt.
Die Dauer des Teamtages kann zwischen 3- 5 Stunden variieren und wird gern mit einem Aufenthalt in unserer Gastronomie verbunden.
Wir wollen die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Teilnehmenden berücksichtigen, sprechen Sie uns gern an, wenn Beeinträchtigungen bei Ihren Mitarbeitenden vorliegen.
- Dauer: 4 - 6 h
- der Preis variiert je nach Dauer und Personenzahl
Unsere Inhouse-Fortbildung bietet Ihrer Kita den perfekten Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Hierbei richten wir unseren Blick nicht nur gemeinsam auf das pädagogische Angebot, sondern auch auf die KiTa als nachhaltigen Betrieb und als naturnahen Lernort. Nach einer Begehung vor Ort und Bestandsaufnahme bietet eine Ideenwekstatt Anregungen und neue Impulse für eine zukunftsfähige KiTa-Gestaltung. Darüber hinaus setzen wir in Gruppenarbeit verschiedene nachhaltige Bastelangebote um, die als Anregung für die eigene pädagogische Praxis dienen.
- Dauer: 1 - 3 h
- Preis: 10 Euro/ Person
Die Umweltbildungsstation des Peißnitzhaus e. V. bietet jetzt Zeiten für das so genannte Wald-Baden (japanisch shinrin yoku) an. Dies bedeutet nichts anderes als ein gemeinsamer, bewusster, stiller Aufenthalt in einer Waldumgebung.
Kleine Achtsamkeitsübungen helfen uns dabei, aus unserem täglichen Gedankenkarussell herauszukommen. Gedanken, die uns gern aus unserer friedlich-zufriedenen Mitte ziehen… Wer die wohltuende Wirkung dieser Übung selbst erfahren möchte, ist herzlich eingeladen.
- Dauer: 2 - 4 h
- Preise:
- ohne Verkostung 10 Euro/Person - max. 15 Personen
- mit Verkostung 15 Euro/Person - max 10 Personen
- mit Verarbeitung ab 25 Euro/Person - max. 10 Personen
Wir begeben uns auf eine Erkundungs-Tour nach Wildpflanzen. Neben allgemeinen Sammeltipps werden hierbei die Grundlagen für die Nutzung von ausgewählten, leicht bestimmbaren und häufig vorkommenden Wildpflanzen gemeinsam erarbeitet: Woran erkenne ich die Pflanze? Welche Inhaltsstoffe besitzt sie? Wie kann ich die Pflanze für meine Ernährung nutzen? Wir beschränken uns dabei nicht auf klassisches Blattgrün der Stauden, sondern schauen uns auch Sträucher und Bäume sowie Blüten und Wurzeln an. Bei einer Verkostung einiger Wildpflanzen-Produkte können verschiedene Rezepte selbst geschmacklich ausgetestet werden. Der thematische Schwerpunkt ist wählbar aus: Erste Hilfe; Küche; Hausapotheke; Naturkosmetik.
Optional mit Kostproben und/oder Verarbeitung der Pflanzen im Anschluss zu Produkten zum Mitnehmen.
Die Tour ist ein idealer Einstieg für interessierte Jugendliche und Erwachsene mit keinem oder wenig Vorwissen über Wildpflanzen und deren Verwendung.
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und dem Wetter und der Jahreszeit angepasste Kleidung.
- Dauer: 1 h
- der Preis variiert je nach Dauer und Personenzahl
Sie wollten schon immer mal mit Pfeil und Bogen schießen? Oder eine alte Jagdtechnik, die Speerschleuder, ausprobieren? Dann sind Sie bei uns richtig! Das Programm lässt sich gut in ein anderes Programm integriern, kann aber auch allein gebucht werden. Das Programm richtet sich an interessierte Jugendliche und Erwachsene.
- Dauer: 2 - 4 h
- 12 - 25 Euro/Person
- max. 10 Personen
Gemeinsam stellen wir aus Pflanzen, Blättern, Wurzeln und Rinden, Erden und Pilzen Farben zum Malen her. Wir erkunden dafür die nähere Umgebung nach farbgebenden Naturmaterialien und experimentieren im Anschluss damit. Es wird gezeigt, wie die Pigmente aus den Pflanzen extrahiert, gebunden und haltbar gemacht werden können. Der Workshop gibt somit einen Einblick in die bunte Welt der Naturfarben. Optional kann jeder Teilnehmende die selbst hergestellten Farben in einem Farbkasten mit nach Hause nehmen. Der Workshop richtet sich an interessierte Jugendliche und Erwachsene.
- nur von Mai bis August buchbar
- Dauer: 1 - 2 h
- 10-15 Euro/Person
- max. 20 Personen
In dem Workshop begeben wir uns auf die Suche nach uns ansprechenden Pflanzen und Naturmaterialien und werden diese im Anschluss im Blaudruck-Verfahren (Cyanotypie) mit Hilfe der Sonne auf Papier bannen. Dieses photographische Druckverfahren ist sehr einfach, sodass am Ende die eigene Garten-Erinnerung in der Tasche mit nach Hause genommen werden kann. Der Kreativität sind bei der Gestaltung des eigenen Fotogramms keine Grenzen gesetzt, die entstehenden Werke durch Negativ und Sonne immer auch dem Zufall unterworfen.
- Dauer: 2 - 3 h
- 30 Euro/Person
- max. 10 TN
In dem Workshop wird die Welt der Haltbarmachung von Gemüse und Obst durch Fermentation nähergebracht. Es wird vermittelt, welche Formen der Haltbarmachung es gibt, was Milchsäuregärung eigentlich ist und wie zum Beispiel Sauerkraut ganz einfach selbst zu Hause hergestellt werden kann. Im Praxisteil wird z.B. Sauerkraut aus Rot- oder Weißkohl, Kimchi oder anderes Gemüse selbst zur Fermentation angesetzt und mit nach Hause genommen. Ein paar Wochen später kann das leckere und gesunde Ferment zu Hause genossen werden. Der Workshop richtet sich an interessierte Jugendliche und Erwachsene.
Kosten: 30 Euro/Person (inkl. Material: Glasgewicht, Bügelglas, Bio-Gemüse)
- Dauer: 3 - 6 h
- Preis variiert nach Umfang und Dauer des Programms
- TN-Zahl nicht begrenzt
Das Wort Nachhaltigkeit hören wir oft im Alltag. Aber was bedeutet das? In diesem vielfältigen Seminar beim Peißnitzhaus schauen wir, woher der Begriff kommt und was er bedeutet.
Wir werden diskutieren, was Nachhaltigkeit mit uns zu tun hat. Dabei werden wir auch die Natur auf der Peißnitz kennenlernen. Schließlich werden wir selbst praktisch tätig. Wir bauen Nistkästen für Vögel und stellen einen frischen Brotaufstrich aus Kräutern her. Das Seminar richtet sch an Jugendliche und Erwachsene.
Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Fast alle Programme sind änderbar, um auf Personen mit bestimmten Einschränkungen angepasst zu werden. Informieren Sie uns bitte vorher darüber, damit Planungen angepasst werden können.
In der Sommersaison ist die Gastronomie am Peißnitzhaus mittwochs bis sonntags ab 12 Uhr geöffnet, auf Anfrage ist jedoch teilweise auch montags und dienstags eine Verpflegung möglich.
Anmeldung:
Das Team der Umweltbildungsstation besteht aus vier Festangestellten, einer BFD-Stelle und einigen Übungsleitenden, die uns unterstützen. Jährlich kommen weitere Veranstaltungen, Buchungen und so auch mehr Bedarf hinzu und wir freuen uns, immer weiter wachsen zu dürfen.
Ab April 2025 sind wir in der Umweltbildung wieder auf der Suche nach neuen Bundesfreiwilligendienstler*innen! Am Peißnitzhaus könnt ihr aber auch in den Bereichen Kultur und Denkmalpflege einen Freiwilligendienst absolvieren.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt. Folgendermaßen können Sie uns kontaktieren:
Email:
Telefon: 0345 23 94 662
(erreichbar meist zwischen 10 - 14 Uhr an allen Werktagen)
Peißnitzinsel 4
06108 Halle an der Saale
Anmeldung zu Programmen und Veranstaltungen
Die Anmeldung für unsere Gruppenangebote nehmen Sie über die Anmeldeformulare auf den Angebots-Seiten für Kinder & Jugendliche / Erwachsene vor.
Informationen zur Anmeldung zu unseren öffentlichen Veranstaltungen entnehmen Sie den Hinweisen bei der Veranstaltung.
Anfahrt & Vor Ort
Eine Anfahrts-Beschreibung finden Sie hier.
Für die Orientierung auf unserem Gelände hilft Ihnen untenstehende Karte.
Auf dem Peißnitzhaus-Gelände finden Sie uns in und um unseren Projektraum ebenerdig an der Nordseite des Hauses - entweder von außen, indem Sie um den vorderen Biergartenbereich herum Richtung Waldbühne gehen und sich dann rechts halten, oder von innen im Gang des Erdgeschosses rechts, dann gehen Sie genau darauf zu.
Außenansicht des Projektraums U03
Weg vom Biergarten Richtung Waldbühne
Eingang vom Erdgeschoss-Gang aus
Im Netz:
Weitere aktuelle Informationen gibt es immer bei Instagram sowie hier auf der Webseite.
Alles in allem - wir freuen uns auf Sie!
Ihr entdeckt gerne die Natur und wollt auch euren Geburtstag am liebsten im Grünen verbringen?
Bille Biber: Unterwegs mit der Naturerlebnispfad-App auf unserem Tablet
Die Kosten für alle Programme mit 2,5h Dauer belaufen sich für bis zu 8 Kinder für alle Programme auf 100 € (+ 10 € für jedes weitere Kind).
Die Gastronomie deckt euch gerne eine Kuchentafel vor oder nach dem Programm ein oder ihr esst bei uns zu Mittag oder zu Abend. In der Sommersaison ist die Gastronomie am Peißnitzhaus mittwochs bis sonntags ab 12 Uhr geöffnet, auf Anfrage ist jedoch teilweise auch montags und dienstags eine Verpflegung möglich. Verpflegung und Tischreservierung müssen gesondert mit dem Gastro-Team abgesprochen werden einmietung@peissnitzhaus.de.
Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Einige Programme sind auch für Kinder mit körperlichen Einschränkungen oder Lernbehinderung geeignet.
Folgende unserer Programme sind als Kindergeburtstag buchbar:
Wir erkunden Tiere, Pflanzen und ihre Lebensweise in den spannenden und vielfältigen Lebensraumtypen der Peißnitzinsel. Bei Bewegungs-, Rate- und Erfahrungsspielen wollen wir die Natur mit allen Sinnen entdecken. Ganz nebenbei suchen und finden wir mit Hilfe einer Schatzkarte einen versteckten Schatz auf der Peißnitz.
Die Veranstaltungen variieren inhaltlich je nach Jahreszeit und Alter der Teilnehmenden. Gerne gehen wir hierbei nach Absprache auch auf Wünsche zum Lehrplan oder Ähnlichem ein und passen die Programme an
- Auwald - ganzjährig, Dauer: 2,5 h; ab 6 Jahre
Tiere und Pflanzen des Auwaldes im Jahresverlauf. Bedeutung des Auwaldes für Natur und Mensch
- Wiese und Insekten - je nach Witterung ab April/Mai, Dauer 2,5 h. Ab 6 Jahre
Tiere und Pflanzen auf der Wiese. Nutzung und Bedeutung von Wiesen.
Lebensweise der Fledermäuse - ganzjährig buchbar, Dauer: 2,5 h
Auch wenn Fledermäuse in vielen Städten zuhause sind, ist die Beziehung zu diesen Mitbewohnern durch Gerüchte und Gruselmärchen geprägt. Kein Wunder, denn Fledermäuse sind nachtaktiv, wir Menschen und v.a. Kinder aber tagaktiv, sodass es nichts Alltägliches ist, eine Fledermaus zu treffen.
Wir schauen uns Fledermausbilder an, jedes Kind bastelt ein einfaches Fledermausmodell aus Stoff und wir festigen die Erkenntnisse über Fledermäuse in Form von Spielen im Freien.
- empfohlen ab 8 Jahren
ganzjährig buchbar, Dauer: 2,5 h. ab 6 Jahre
Während einer Runde über die spannende Nordspitze der Peißnitzinsel erwartet die Teilnehmenden eine bunte Mischung aus Rätsel-, Bewegungs- und Geschicklichkeitspielen rund um das Thema Wald. Wir geben einander Chancen, probieren uns aus, stimmen demokratisch ab, lernen Stärken und Schwächen einzuschätzen und üben so unsere Teamfähigkeiten. Ganz nebenbei suchen und finden wir mit Hilfe einer Schatzkarte einen versteckten Schatz auf der Peißnitz.
ganzjährig buchbar, Dauer: 2,5 h
Zusammen schauen wir nach geeignetem Holz für unsere kleinen Piratenflöße, die in Teamarbeit entstehen. Dabei beschäftigen wir uns mit verschiedenen Baumarten und Eigenschaften von Holz. Kreativität ist bei der gemeinsamen Floßgestaltung gefragt, zum Beispiel welche Form es haben soll oder wie ein Segel angebracht wird. Wir üben uns im Knoten, Bohren und Schnitzen und schulen ganz nebenbei unsere Teamfähigkeit. Anschließend testen wir Schwimm-Tauglichkeit der Flöße auf der Fontäne an der Ziegelwiese. Das Angebot eignet sich auch gut als Winterprogramm und kann drinnen durchgeführt werden!
- Empfehlung ab der 2. Klasse (8 Jahre)
Mitte April - September, Dauer mind. 2 h, mit Verkostung 3 - 5 h
Brennnessel, Wilde Möhre und Kamille - im Frühjahr bieten wir einen gemeinsamen Streifzug über die Wiesen und entlang der Waldränder der Peißnitz an, auf dem wir uns von den gerade erntereifen Wildkräutern leiten lassen. Wir gehen quasi immer der Nase nach. Die Liebe zu den Pflanzen beginnt bei den Gerüchen der Blätter, Blüten und Wurzeln, geht über eigenes Erforschen und gegebenenfalls Verkosten weiterer Eigenschaften der Pflanzen und häufig letztlich durch den Magen.
- Empfehlung ab der 3. Klasse
- Mit Kleingruppen von bis zu 10 Personen kann eine Wildkräuter-Verkostung / gemeinsames Kochen mit den gefundenen Kräutern stattfinden
Anmeldung
Für die Bearbeitung der Terminanfragen benötigen wir bis zu zwei Wochen. Die Angabe eines oder mehrerer Alternativ-Termine erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Terminfindung.
Natur digital erkunden - individuell oder geführt. Hier finden Sie unsere Angebote mit der App Action Bound.
Mit natürlichen Materialen arbeiten oder die Natur auf der Peißnitzinsel entdecken, mit unseren regelmäßigen Veranstaltungen und Aktionstagen für Groß und Klein geben wir Anregungen.
Im Jahr 2024 bieten wir außerdem auch erneut mithilfe externen und internen Expert*innen unsere bewehrten Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte an.
Wir erkunden Tiere, Pflanzen und ihre Lebensweise in den spannenden und vielfältigen Lebensraumtypen der Peinitzinsel. Bei Bewegungs-, Rate- und Erfahrungsspielen wollen wir die Natur mit allen Sinnen entdecken.
Einer der Grundgedanken des Peißnitzhaus e.V. ist es, einen Ort der generationenübergreifenden Begegnung und des Voneinanderlernens zu schaffen. Hierzu wurden neben den Kultur-Veranstaltungen, Arbeitseinsätzen und der Gastronomie auch vielfältige und stetig wachsende Bildungsangebote entwickelt, um Gelegenheiten zum spielerisch lernen zu schaffen.
Auwald, Wiesen, Wilde Saale und Schiffersaale - die Peißnitz bietet sich aufgrund ihres ökologischen Wertes und der Schönheit ihrer Naturausstattung geradezu an, für Umweltbildungs-Angebote. Die Insel inmitten der Stadt Halle Saale ist ein Begegnungsort, nicht nur für vielfältige Tier- und Pflanzenarten, sondern vor allem auch für verschiedenste Menschen.
Im Erdgeschoss des Peißnitzhauses, dem historischen "Pionierhaus" auf der Insel, befindet sich der Projektraum der Umweltbildungsstation, von dem aus wir mit unseren Programmen in die Natur starten. Das ganze Jahr über bieten wir verschiedene Programme und Veranstaltungen an, im Winter oder bei schlechten Wetter können wir dafür auch unseren Raum nutzen, der außerdem mit zahlreichen aktionsmaterialien ausgestattet ist.
Für uns steht die Förderung von Gestaltungskompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt unserer Programme. Gleichermaßen ist uns das Erleben der Natur, ihrer verschiedenen Lebensräume, Prozesse und Anpassungen wichtig.
Ziel ist es mit den Teilnehmer*innen unsere Beobachtungen und unseren Alltag zu reflektieren und gemeinsam ganz praktisch ins Handeln für eine gute Zukunft zu kommen. Werte wie Teamarbeit, das Aktivwerden für die Umwelt, die gemeinsame Erarbeitung von Ideen, die Auswirkungen auf den Alltag jedes*r Einzelnen, begleiten uns in allen Programmen.
Sie haben weitere Fragen?
Schreiben Sie uns gerne eine Mail, an
unter: 0345 23 94 662.
Eine Wegbeschreibung zu unserem Raum gibt es unter Kontakt.
Unser Projekt wird ermöglicht durch Teilnahmebeiträge, Spenden und Fördermittel des Landes Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle (Saale). Wir bedanken uns sehr für die Unterstützung!